Staudamm
Heute haben wir in einer großen Wanne Wasser gestaut.
Wenn wir das Wasser einfach so in die Wanne laufen lassen, verteilt es sich geleichmäßig darin.
Unsere Aufgabe heute lautet, wie schaffen wir es, dass sich das Wasser auf einer Seite der Wanne staut und welches Material eignet sich dafür?
Die Kinder hatten sofort eine Idee, in die Mitte der Wanne muss eine Wand.
Gemeinsam haben wir auf dem Außengelände die Materialien wie Steine, Stöcke, Äste, Rinde, Matsch, Sand und Blätter zusammengesucht und mit dem Bau begonnen.
Wenn wir jetzt das Wasser wieder in die Wanne schütten, staut sich das Wasser an der gebauten Wand, dem Staudamm. Es fließt bzw. sickert nur langsam durch, bis die Höhe des Staudamms erreicht ist und bricht. Dann fließt das gestaute Wasser in den anderen Teil der Wanne.
Zum Schluss haben die Kinder noch erzählt wo sie schon einmal einen solchen Staudamm gesehen haben, wer in baut oder wofür er genutzt wird.
Aussagen der Kinder:
*Ein Bieber baut einen Staudamm um das Wasser um seinen Bau zu stauen
*Menschen bauen einen Staudamm aus großen Steinen und Beton um Wasser große Mengen Wasser zu stauen z.B. für Trinkwasser oder zum Bewässern zu haben
*Damit werden Flüsse zu Seen gestaut
*Menschen bauen so etwas Ähnliches zum Schutz vor dem Meer, damit nichts überflutet
Annika Geyer